Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde, auch Kräutermedizin ge-nannt, ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arzneimittel. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien. Viele Beschwerden und Krankheiten können mit pflanzlichen Wirkstoffen gelindert oder kuriert werden. Mit ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten – zum Beispiel als Tees, Tabletten, Tropfen, Salben, Wickel, Bäder, ätherische Öle – ist die Pflanzenheilkunde nach wie vor eine der wichtigsten Behandlungsformen in der Naturheilpraxis. Obwohl der Ursprung der Phytotherapie in der Naturheilkunde liegt, ist sie heutzutage ein fester Bestandteil der Schulmedizin. Es werden weltweit über 20.000 Pflanzenarten zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet.
Phytopharmaka besitzen ein breites therapeutisches und pharmako-logisches Spektrum und Wirkprofil und zeigen oft weniger Nebenwirkungen, als synthetisch hergestellte Arzneimittel.
Die Phytotherapie bietet einen weiteren Vorteil: Man kann sie aufgrund der hochwirksamen Inhaltsstoffe sowie der geringen Kosten und relativ einfachen Handhabung gut zur Selbstbehandlung bzw. zur Behandlung von Angehörigen nutzen.