Globuli: Globulus bedeutet «Kügelchen». Sie bestehen aus Zucker und sind mit dem Wirkstoff imprägniert. Die Globuli nicht herunterschlucken, sondern auf der Zunge zergehen lassen!
Potenzen: Die Wirkstoffe werden verdünnt, verschüttelt und wieder verdünnt. Beliebt sind Zehnerpotenzen (D) und Hundertpotenzen (C). Die Zahl nach dem jeweiligen Buchstaben verweist auf die Verarbeitungsschritte. Bei D6 wurde der Wirkstoff sechs Mal um das Zehnfache verdünnt.
Ähnlichkeitsprinzip: Dahinter steht die Überlegung, dass Substanzen, die bei einem gesunden Menschen Symptome auslösen, einen Patienten, der unter denselben Beschwerden leidet, unterstützen können.
Arzneimittelprüfung: Arzneien werden an gesunden Menschen geprüft, die alle physischen und psychischen Symptome notieren. Kommen diese Beschwerden bei einer kranken Person vor, wird das geprüfte Mittel eingesetzt.
Erstverschlimmerung: In den ersten Stunden und Tagen kann es zu einer Erstverschlimmerung kommen. Das ist allerdings ein positives Zeichen, dass die Selbstheilungskräfte einsetzen.
Individuelle Mittelwahl: Ausschlaggebend für die Mittelwahl sind die spezifischen Symptome und Besonderheiten des Erkrankten, die in einem ausführlichen Gespräch bestimmt werden.